HEINRICH MANN: LEBEN, WERK, NACHLASS –
EINE TRANSNATIONALE REKONSTRUKTION
VIRTUELLE AUSSTELLUNG DER AKADEMIE DER KÜNSTE, BERLIN
Konzeption, Texte und Bildauswahl:
Dr. Gabriele Radecke, Christina Möller und Katrin von Boltenstern
Pageflow-Konzept und technische Umsetzung:
Christian Stampfl
Digitalisierung:
Kerstin Marth, Susanne Reinhardt und Uta Simmons
Sprecher:
Dr. Erdmut Wizisla und Martin Schult
BILD- UND TEXTNACHWEISE
Der Großteil der hier präsentierten Abbildungen und Fotografien stammt aus dem Heinrich-Mann-Archiv und der Heinrich-Mann-Sammlung der Akademie der Künste, Berlin. Weitere Scans und Fotografien wurden von den Projektpartnerinstitutionen zur Verfügung gestellt: Der Feuchtwanger Memorial Library (University of Southern California), dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, dem Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich, dem Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum (Buddenbrookhaus), dem Literaturarchiv des Museums der Tschechischen Literatur, der Fondation Martin Bodmer in Genf und der Monacensia in München gilt dafür ein großer Dank.
Dem Bundesarchiv sei herzlich für die Bereitstellung des Films
Heinrich Mann, Romanschriftsteller und Dramatiker,
München, 1920 (Bundesarchiv, B 142885-1)
gedankt. Ein weiterer Dank gilt der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden,
die uns
freundlicherweise einen Ausschnitt aus dem Film
Der Blaue Engel, 1930, Regie: Josef von Sternberg, Drehbuch: Robert
Liebmann, zur Verfügung gestellt hat.
Auch Christina Cichy-Uhse danken wir für die Genehmigung, aus der Rede Bodo Uhses zitieren zu dürfen sowie Ute Bonné für die Erlaubnis, das Filmplakat von Heinz Bonné
zeigen zu können.
Trotz intensiver Recherche konnte für einige Fotografien der Verbleib der Urheberrechte nicht geklärt werden.
Die Werke Heinrich Manns und sein schriftlicher Nachlass sind seit 2021 gemeinfrei, da ihre urheberrechtliche Schutzfrist 70 Jahre nach dem Tod Heinrich Manns abgelaufen ist.
Siglenverzeichnis
AdK, Berlin Akademie der Künste, Berlin
AKPR Archiv der Kanzlei des Präsidenten der Tschechischen Republik
BBH, Lübeck Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum, Buddenbrookhaus, Lübeck
DLA, Marbach Deutsches Literaturarchiv, Marbach
FML, Los Angeles Feuchtwanger Memorial Library, University of Southern California
HMA Heinrich-Mann-Archiv der Akademie der Künste, Berlin
HMS Heinrich-Mann-Sammlung der Akademie der Künste, Berlin
KS-Zeichnungen HZ Kunstsammlung-Zeichnungen, Handzeichnungen, Akademie der Künste, Berlin
LA PNP, Prag Literaturarchiv des Museums der Tschechischen Literatur, Prag
TMA, Zürich Thomas-Mann-Archiv, ETH Zürich
TMS Thomas-Mann-Sammlung der Akademie der Künste, Berlin
Bildnachweise: Titel, Kapitelübersicht und KapitelabschlussArnold de Florence, Scherenschnitt mit Porträt Heinrich Manns, ohne Ort, um 1910 (AdK, Berlin, HMS 8073).
Erich Büttner,
Heinrich Mann 11.8.1928, Zeichnung, ohne Ort, 11. August 1928 (AdK, Berlin, KS-Zeichnungen HZ 2592).
Erich Büttner,
Heinrich Mann in Heringsdorf Aug. 1928, Zeichnung, Heringsdorf, August 1928 (AdK, Berlin, KS-Zeichnungen HZ 2598).
Erich Büttner,
Heinrich Mann in Heringsdorf VIII 1931 liest die Morgenpost (weils regnet), Zeichnung, Heringsdorf, August 1928 (AdK, Berlin, KS-Zeichnungen HZ 2591).
Heinrich Mann, München, undatiert. Foto: Atelier Leopold (AdK, Berlin, HMA 3674).
Heinrich Mann,
Zola, Manuskriptseiten aus dem Essay, München, 11. Oktober 1915. Foto: Erik-Jan Ouwerkerk (AdK, Berlin, HMS 3979).
Gemeinfreie Postkarten und Fotografien
Ansichtskarten aus der Zeit um 1900, Lizenz gemeinfrei, bereitgestellt von
Zeno.org
Bilder des Bundesarchivs, für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt
(CC BY-SA 3.0 de)
Bundesarchiv, Bild 102-13623 / CC-BY-SA 3.0
Bundesarchiv, Bild 183-34196-0001 / CC-BY-SA 3.0
Gemeinfreie Fotografien aus dem Nachlass von Annemarie Schwarzenbach:
Schweizerische Nationalbibliothek, SLA-Schwarzenbach-A-5-11/311
Schweizerische Nationalbibliothek, SLA-Schwarzenbach-A-5-24/071
Unveröffentlichte Texte
Brief
von Heinrich Mann an Viktor Mann, Los Angeles, 28. September 1946 (AdK, Berlin,
HMS 4593).
Rede von Bodo Uhse, gehalten bei der Übergabe des Heinrich-Mann-Nachlasses in Prag am 6. Februar 1958 (AdK, Berlin, Bodo-Uhse-Archiv 297/1).
LITERATURHINWEISE
Heinrich Mann 1871–1950. Werk und Leben in Dokumenten und Bildern. Mit unveröffentlichten Manuskripten und Briefen aus dem Nachlaß, hg. von der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin, Berlin/Weimar 1971
Heinrich Mann, Studienausgabe in Einzelbänden, hg. von Peter-Paul Schneider, fortgeführt von Michael Stark, Frankfurt am Main 1986ff
Heinrich Mann, Gesammelte Werke in Einzelbänden, hg. von Peter-Paul Schneider, Frankfurt am Main 1994ff
Heinrich und Thoma Mann. Ihr Leben und Werk in Text und Bild. Katalog zur ständigen Ausstellung im Buddenbrookhaus der Hansestadt Lübeck, hg. von Eckhard Heftrich, Peter-Paul Schneider, Hans Wißkirchen, Lübeck 1994
Heinrich Mann/Félix Bertaux, Briefwechsel 1922–1948, auf der Grundlage der Vorarbeiten von Sigrid Anger, Pierre Bertaux und Rosemarie Heise bearbeitet von Wolfgang Klein, Frankfurt am Main 2002 (= Heinrich Mann: Gesammelte Werke in Einzelbänden, hg. von Peter-Paul Schneider)
Heinrich Mann, Essays und Publizistik. Kritische Gesamtausgabe in neun Bänden, hg. von Wolfgang Klein, Anne Flierl und Volker Riedel, Bielefeld 2009ff
Thomas Mann/Heinrich Mann, Briefwechsel 1900–1949, hg. von Hans Wysling, erweiterte Neuausgabe, Frankfurt am Main 1995
Manfred Flügge,
Heinrich Mann. Eine Biographie, Reinbek bei Hamburg 2006
Peter Lange,
Prag empfing uns als Verwandte. Die Familie Mann und die Tschechen, Haselbach 2021
Christina Möller,
Nachlassgeschichte und Archive, in:
Heinrich Mann-Handbuch. Leben – Werk –
Wirkung, hg. von Andrea Bartl, Ariane Martin und Paul Whitehead, Stuttgart
2021 (in Vorbereitung)
Christina Möller,
»Nun liegen sie im Regen, meine Manuskripte.« Zur Bestandsgeschichte des Heinrich-Mann-Archivs, in:
Heinrich Mann-Jahrbuch 20 (2002), S. 167‒195
Gabriele Radecke,
Denker, Dichter, Demokrat, in:
Journal der Künste 15 (2021), S. 70–72
Wilfried F. Schoeller,
Heinrich Mann, Bilder und Dokumente, Katalogbuch zur Ausstellung und zur Sendereihe des Hessischen Rundfunks Heinrich Mann Augenzeuge des Jahrhunderts 1871/1950 von Wilfried F. Schoeller, München 1991
Peter Stein,
Heinrich Mann, Stuttgart/Weimar 2002
RECHTLICHE HINWEISE ZUR HAFTUNG UND RECHTSWIRKSAMKEIT DIESES HAFTUNGSAUSSCHLUSSES
Die Akademie der Künste ist um Richtigkeit und
Aktualität der auf dieser Internetpräsenz bereitgestellten Informationen
bemüht. Trotzdem können Fehler und Unklarheiten nicht vollständig
ausgeschlossen werden. Die Akademie der Künste übernimmt daher keinerlei Gewähr
für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten
Informationen.
Für Schäden materieller oder immaterieller Art,
die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw.
durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen unmittelbar
oder mittelbar verursacht werden, haftet die Akademie der Künste nicht, sofern
ihr nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur
Last fällt.
Alle Angebote sind freibleibend und
unverbindlich. Die Akademie der Künste behält es sich ausdrücklich vor, Teile
des Internetangebotes oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu
verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder
endgültig einzustellen.
Die Verantwortlichkeit für »fremde Inhalte«, die
beispielsweise durch direkte oder indirekte Verknüpfungen (z. B. sogenannte
»Links«) zu anderen Anbietern bereitgehalten werden, setzt unter Anderem
positive Kenntnis des rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhaltes voraus. »Fremde
Inhalte« sind in geeigneter Weise gekennzeichnet. Die Akademie der Künste hat
auf »fremde Inhalte« keinerlei Einfluss und macht sich diese Inhalte auch nicht
zu Eigen. Die Akademie der Künste hat keine positive Kenntnis über
rechtswidrige oder anstößige Inhalte auf den verknüpften Seiten fremder
Anbieter. Sollten auf den verknüpften Seiten fremder Anbieter dennoch
rechtswidrige oder anstößige Inhalte enthalten sein, so distanziert sich die
Akademie der Künste von diesen Inhalten ausdrücklich.
Die Akademie der Künste ist bestrebt, in allen
Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente,
Videosequenzen und Texte zu beachten, selbst erstellte Grafiken, Tondokumente,
Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente,
Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten
und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen
uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den
Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der
bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch
Rechte Dritter geschützt sind.
Das Copyright für veröffentlichte, von der
Akademie der Künste selbst erstellte Objekte bleibt allein bei der Akademie.
Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher
Grafiken, Ton- und Videosequenzen sowie Texte in anderen elektronischen oder
gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung nicht gestattet.
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des
Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde.
Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden
Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten,
bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit
davon unberührt.
Kontakt: web-redaktion@adk.de
Akademie der Künste
Robert-Koch-Platz 10
10115 Berlin
Telefon: +49(0)30 200 57-3000
Telefax: +49(0)30 200 57 3102
E-Mail:
literaturarchiv@adk.dewww.adk.de